Ein Überblick über die verfügbaren Tools und Einstellungen für Barrierefreiheit, um ein komfortables und inklusives Leseerlebnis zu schaffen.
Kobo eReader verlassen sich nicht nur auf Farbe, um wichtige Informationen oder Aktionen anzuzeigen.
Wir verwenden auch:
- Klare Textbeschriftungen für Schaltflächen.
- Icons und Meldungen für Warnungen.
- Ausgefüllte Symbole und fettgedruckter Text zeigen an, welches Element ausgewählt ist.
Beispiel: Wenn die Registerkarte "Home" ausgewählt wird, färbt sie sich rot, zeigt aber auch ein ausgefülltes Symbol, eine fettgedruckte Beschriftung und eine obere Leiste, so dass sie leicht zu erkennen ist, auch wenn du die Farbe nicht siehst.
Kobo bietet verschiedene Möglichkeiten, den Sehkomfort zu verbessern:
- Dunkler Modus
- Einstellbare Schriftarten, einschließlich OpenDyslexic.
- Anpassen der Frontgröße, der Ränder und des Zeilenabstands.
- Comfort light Pro Einstellungen
- Großdruckmodus für eine leichtere Lesenavigation
Beispiel: Du kannst zwischen serifen- und serifenlosen Schriften wählen, die Schriftgröße erhöhen oder das blaue Licht in der Nacht mit der Einstellung Auto unter Natürliches Licht reduzieren.
Das Hören von Kobo Audiobooks ist flexibel und zugänglich:
- Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern oder -Lautsprechern
- Lautstärke und Wiedergabegeschwindigkeit einstellen, abspielen, pausieren, zurück- oder vorspulen
Beispiel: Schließe deinen Bluetooth-Kopfhörer an, stelle die Lautstärke nach deinem Geschmack ein und wähle eine Wiedergabegeschwindigkeit, die zu deinem Tempo passt. Das macht das Zuhören bequemer und zugänglicher.
Kobo eReader sind für eine einfache und komfortable Nutzung konzipiert:
- Große, berührungsfreundliche Icons
- Taktile, sichtbare Tasten, die in Reichweite angebracht sind und leicht zu ertasten und zu drücken sind
Beispiel: Der Kobo eReader hat eine physische, versenkte Einschalttaste auf der Rückseite des eReaders mit einem eingravierten Power-Symbol.
Kobo eReader sind so konzipiert, dass sie keinen zusätzlichen Kraftaufwand erfordern:
-
Berühre den Bildschirm, um eBook-Seiten zu öffnen, Artikel auszuwählen und mehr.
- Kobo-Geräte reagieren auf leichte Berührungen.
- Der Touchscreen reagiert auf sanfte Gesten
Beispiel: Du kannst mit leichtem Antippen umblättern, sanft über den Touchscreen streichen und leicht erreichbare Tasten bequem und einfach bedienen.
Kobo eReader verwenden E-Ink-Bildschirme, die so konzipiert sind, dass sie möglichst wenig blinken.
- Der Bildschirm wird nur bei Bedarf aktualisiert.
- Wir minimieren schnelle, sich wiederholende oder kontrastreiche Änderungen.
- Auch die Helligkeit kann an deine Bedürfnisse angepasst werden.
Beispiel: Das hilft, das Risiko zu verringern, lichtempfindliche Reaktionen auszulösen.
Deine Privatsphäre ist wichtig.
Kobo erhebt nur die Daten, die zur Unterstützung der Zugänglichkeitsfunktionen benötigt werden. Wir halten uns an die lokalen Datenschutzgesetze. Alle Details findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du findest sie auch im Einstellungsmenü deines eReaders.
Kobo eReader geben dir Zeit, in deinem eigenen Tempo zu interagieren:
- Keine zeitliche Begrenzung bei der Eingabe von Informationen.
- Du kannst deinen Sleep Timer von 5 bis 60 Minuten einstellen oder ihn ganz ausschalten.
Beispiel: So wird sichergestellt, dass du beim Lesen oder Navigieren nie in Eile bist.
Kobo eReader funktionieren mit gängigen Hilfsmitteln:
- Eingebauter Bildschirmleser für Menüs und Bücher
- Großdruckmodus
Wenn du Fragen zur Verwendung der Einstellungen für die Barrierefreiheit auf deinem Kobo eReader hast, kannst du in unseren Kobo-Hilfeartikeln nachlesen oder dich an unser Kundendienstteam wenden.